Unter falscher Flagge

Bereits eine oberflächliche Recherche in online-Kleinanzeigen unter dem Stichwort Klavier fördert eine ganze Reihe an Ergebnissen zutage. Menschen, die geerbte oder mit Immobilien erworbene Instrumente besitzen, stellen hier ihre mehr oder minder erhaltenen Pianos zum Verkauf. Unter ihnen sind namhafte, wie heute unbekannte Hersteller. Aber ebenso häufig finden sich auch Instrumente, die keinerlei Auskunft über ihren Schöpfer geben.

Für uns sind besonders jene Instrumente interessant, die in Verbindung mit Th. Mann & Co. oder der Vorgängerwerkstatt von C. W. Volkening stehen. Doch auch hier kommt es vor, dass Plaketten mit Firmenschriftzug verloren gehen oder der Firmenname mit Farbe oder Lack überlagert werden.

Eine besondere Herausforderung stellen kleine Metallschilder dar, welche zahlreiche Instrumente fraglicher Auswahl zieren. Meist im Inneren angebracht, finden sich flache, etwa zwei Zentimeter breite und vier Zentimeter lange Schilder aufgenagelt. Sie sind geprägt mit Schrift in drei Zeilen. Zuoberst der Firmenname „Th. Mann & Co.“ in einer Serifenfraktur. Danach die Abkürzung „No„, gefolgt von einem querrechteckigen Feld, das eine vierstellige Nummer trägt. Die unterste Zeile trägt den Stadtnamen „Bielefeld“, gerahmt zu beiden Seiten von einer Art Stern oder Blüte, bestehend aus sechs kreisförmig angeordneten Tropfenformen, deren Spitzen ins Zentrum zeigen. In der Gestaltung finden sich keine Variationen. Jedoch scheint auf einigen Schildern ein breiterer Schriftsatz Verwendung zu finden. Es kann auch auf einen anderen Prägestock hinweisen.

Plakette auf einem nach 1895 entstandenen Reformpianino.

Die Funktion dieser Plakette ist unbekannt. Die aufgeprägten Zahlen scheinen fortlaufend zu sein, denn keine bisher gefundene Zahl gleicht der anderen. Zudem können sie frühestens ab Eintritt Hermann Steinhaus genutzt worden sein – darauf deutet das „& Co.“ hin. Noch fanden sich keine Schilder ohne diese Ergänzung. Auch handelt es sich nicht um die Seriennummer. Diese ist spätestens ab den 1880er Jahren und ab der Seriennummer 4235 als Bestandteil des Eisenrahmens gegossen und weicht stark von den Zahlen der Plaketten ab. Die Nummerierung der Plaketten springt zudem durch die Jahrzehnte.

Plaketten-nummerDatierungSeriennummer oder Form der Datierung
3057um 1905Aufgrund des Schriftzugs.
3136um 1908 (1905-1906)[14275] J. Großbach: Atlas der Pianonummern (die zweite Datierung aufgrund der Mechaniknummer).
3165um 1908 bis 1910Aufgrund des Schriftzugs und Logos.
3182um 1908[14558] J. Großbach: Atlas der Pianonummern.
3261nach 1894
bzw.
um 1908
Patent Wagner DRP 76946 und Artikel Zeitschrift für Instrumentenbau Bd. 16 1895/96 , S. 442.
Aufgrund des Schriftzugs.
3309um 1908Aufgrund des Schriftzugs.
3395um 1910Aufgrund des Schriftzugs.
3527vor 1910Aufgrund des Logos.
3670um 1910[16472] J. Großbach: Atlas der Pianonummern.
4020evtl. vor 1874Ohne Herstellername, aber aufgrund der Ähnlichkeit zu einem anderen Th. Mann-Piano als solches klassifiziert.
4087nach 1913Aufgrund des Achtecklogos.
4227nach 1927[18582] J. Großbach: Atlas der Pianonummern.
4287um 1900Aufgrund des Schriftzugs.
4386nach 1930Aufgrund des Schriftzugs „Mannola“.

Eine Tendenz ist erkennbar und die drei Ausreißer können andere Ursachen haben: Rückankäufe oder alte Lagerbestände. Jan Großbach wies darauf hin, dass es sich hierbei um eine gesonderte Nummerierung von Mietinstrumenten handeln könnte. Allerdings bedeute dies, dass ein Viertel der Instrumente von Th. Mann & Co. als Mietinstrumente in den Handel gingen.

Dennoch sind sie Zeugnis einer Verbindung zwischen Instrument und Fabrik. Dergleiches gilt für ein Harmonium der Firma Mannborg, deren Schriftzug durch eine Markenplakette von Th. Mann & Co. überdeckt wurde.

Vermeintliches Th. Mann & Co. Harmonium.

Bei näherer Betrachtung offenbarten sich erste Zweifel an dieser Einschätzung. Sowohl die Zierleiste der Pedale war mit dem Mannborg-Schriftzug versehen, wie auch das rückseitig aufgebrachte Patentblatt.

Das Entfernen der aufgeschraubten Th. Mann & Co. Plakette gab dann Gewissheit. Hierunter trat der originale Mannborg-Schriftzug zu Tage.

Mannborg-Schriftzug unter Th. Mann & Co.-Plakette.
Rückseite des Firmenschilds auf einem Harmonium
Rückseite der Th. Mann & Co.-Plakette. Gedruckt durch F. Josephson, Barmen.

Die Datenbank der Reed Organ Society verzeichnet für ein Mannborg-Harmonium mit der Seriennummer 13881 die Jahre 1905 bis 1910 als Entstehungszeitraum. Da dieser Zeitraum in die Hochphase der Produktionsbedingungen von Th. Mann & Co. zählt, als sie ihre namhaften Instrumente in alle Welt exportierten, ist es umso verwunderlicher, dass hier scheinbar ein Mannborg-Harmonium zu einem Mann-Harmonium umgewidmet wurde.

Auf Instagram findet sich ein Bild eines weiteren (vermeintlichen) Th. Mann & Co.-Harmoniums, das die gleiche Plakette aufweist. Auch hier legt die Gestaltung der Medaillen die Vermutung nahe, dass es sich ebenfalls um ein Mannborg-Harmonium handelt.

Ein Beitrag geteilt von João Tavares Filho (@joaotavaresfilh) am Sep 4, 2017 um 6:55 PDT

Entsprechende Plaketten ließen sich auf noch keinem Th. Mann & Co. Klavier oder Flügel nachweisen. Obwohl punktuelle Ähnlichkeiten zu auf Klavieren genutzten Schrifttypen existieren, ist diese spezielle Type und auch die Setzung in nur einer Zeile bislang einzigartig.

Eine besondere Kuriosität tat sich auch mit einem Klavier auf, das den Schriftzug „Mannola“ auf der Innenseite des Klaviaturdeckels zeigt.

Mannola-Klavier.

Im Deutschen Markenartikel Adressbuch der Jahre 1932/33 wird für die Marke „Mannola“ vermerkt, dass sie, auf Klaviere angewendet, als eingetragenes Markenzeichen von Th. Mann & Co. gilt. Somit scheint es sich hier eindeutig um ein Th. Mann & Co.-Klavier zu handeln. Auch die kleine Metallplakette legt eine Verbindung zur Bielefelder Fabrik nahe.

Metallplakette unbekannter Funktion von Th. Mann & Co. im Inneren des Mannola-Klaviers.

Damit enden die Hinweise auf Th. Mann & Co. Der Eisenrahmen trägt ein untypisches Logo, das in dieser Form in keiner Weise mit der Bielefelder Fabrik in Verbindung steht. Die aufgeprägte Seriennummer von 36074 liegt weit oberhalb der höchsten für Th. Mann & Co. verzeichneten Nummer von 20000 (1938). Leider ist auch die Mechanik mit der Nummer 36004 ohne Herstellernamen, was eine Datierung erschwert.

Wappen oder Logo auf dem Eisenrahmen des Mannola-Klaviers.

Das Logo zeigt einen Doppeladler mit ausgestreckten Schwingen und Gegenständen in den Klauen, die Zepter und Reichsapfel darstellen könnten. Über beiden Häuptern findet sich etwas, das eine Krone darstellen könnte. Damit ähnelt es dem Wappen des k.u.k. Hoflieferanten, wie es zum Beispiel auch Wilhelm Spaethe sen. führen durfte. Dennoch ist die Ausführung zu grob und die Darstellung des zentralen Schilds hebt sich von der des k.u.k.-Wappens ab.

Bezeichnung „333 / I / 14“ auf dem Eisenrahmen des Mannola-Klaviers.

Es besteht die Möglichkeit, dass es sich hierbei um ein generisches Wappen ohne Bedeutung handeln könnte, das am unterschiedliche Herstellern geliefert wurde. Die grobe Ausführung sprechen dafür.

Entsprechend kryptisch bleibt auch die Bezeichnung am Fuß des Eisenrahmens. In drei Zeilen stehen dort die Zeichen „333“, „I“ oder „1“ und „14“.

Seriennummer 36074 auf dem Resonanzboden des Mannola-Klaviers.
Mechanik Nr. 36004 des Mannola-Klaviers.

Angesichts des umgewidmeten Mannborg-Harmoniums, lag die Möglichkeit nahe, dass auch dieses Instrument ursprünglich von einem anderen Hersteller fabriziert wurde, um dann durch Th. Mann & Co. mit einem eigenen Schriftzug versehen zu werden. Es lag also nahe, auch diesen Schriftzug zu entfernen.

Da hier keine Schrauben Verwendung fanden, musste vorsichtig der Gluteinleim mit einer Heißluftpistole gelöst werden.

Die Enttäuschung war groß, als sich unter der aufgeleimten Holztafel kein Fremdherstellername offenbarte. Viel interessanter war jedoch, dass sich unbehandeltes Holz zeigte. Dies deutet darauf hin, dass Th. Mann & Co. das Klavier zusammengesetzt und anschließend gebeizt/lackiert haben, nachdem das Mannola-Schild aufgebracht wurde.

Es ist zu vermuten, dass Th. Mann & Co. nach 1930, als die Fabrikation bereits auf das Stammhaus am Oberntorwall 29 reduziert wurde und die Fabrikhallen in der Friedenstraße aufgegeben wurden, Ihre Instrumente weitestgehend aus eingekauften Bestandteilen zusammensetzten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen